Aktuelles
Am 5. Dezember 2023 stellt die OECD die Ergebnisse der PISA-Erhebung 2022 vor.
Die Erhebungen finden üblicherweise alle drei Jahre statt, die für 2021 geplante Erhebung wurde aber wegen der Coronapandemie um ein Jahr verschoben.
PISA ist die weltweit größte Schulleistungsstudie und untersucht die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen. Schwerpunkt der aktuellen Studie ist die Mathematik. PISA 2022 testete auch die Finanzkompetenz und kreatives Denken – die Ergebnisse dieser Erhebung werden 2024 veröffentlicht.
PISA fragt nicht Faktenwissen ab, sondern untersucht, ob Schülerinnen und Schüler ihr Wissen anwenden und Informationen sinnvoll verknüpfen können.
PISA 2018: Deutschland, Österreich, Schweiz
Mit 79 Teilnehmerländern- und Regionen war PISA 2018 die bisher größte PISA-Studie. Schwerpunkt war dieses Mal die Lesekompetenz.
Wie die Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz abgeschnitten haben, haben wir hier für Sie zusammengefasst:
» Pressemitteilung für Deutschland » Ländernotiz für Deutschland
» Pressemitteilung für Österreich » Ländernotiz für Österreich
» Internationale Pressemitteilung » Ländernotiz für die Schweiz
PISA 2018: Berichte
Band I untersucht, was Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften wissen und inwieweit sie dieses Wissen anwenden können.
|
|
In Band II werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Schulleistungen sowie die Zusammenhänge zwischen dem sozioökonomischen Status der Schülerinnen und Schüler und dem Migrationshintergrund einerseits, und den Leistungen und dem Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler andererseits untersucht. |
|
Band III befasst sich mit der physischen und emotionalen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Rolle von Lehrern und Eltern bei der Gestaltung des Schulklimas und dem sozialen Leben in der Schule. Der Bericht untersucht auch Indikatoren zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und wie diese mit dem Schulklima zusammenhängen. |
|
Band IV: Are Students Smart About Money?
Band IV untersucht das Verständnis der 15-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Geldfragen. Schulen aus 20 Ländern und Wirtschaftsräumen haben an diesem optionalen Teil der PISA-Erhebung teilgenommen. |
|
Band V: Effective Policies, Successful Schools
Band V untersucht, wie Bildungssysteme weltweit sich verändern und verändern sollten. Dabei geht es auch um die richtigen Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Mittel für den Unterricht. |
|
Band VI: Are Students Ready to Thrive in an Interconnected World?
Band VI untersucht die sogenannte globale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern: Interessieren Sie sich für andere Länder, Kulturen und Sprachen? Informieren Sie sich über Themen von globaler Bedeutung? |
|
Dieser Bericht fasst wichtige Erkenntnisse aus den ersten drei PISA-Bänden zusammen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für eine bessere Bildungspolitik und besseren Unterricht ab. |
|
Im Rahmen der PISA-Erhebung wurden die 15-jährigen Schülerinnen und Schüler gefragt, welchen Beruf sie mit dreißig Jahren erwarten auszuüben. Dieser Bericht diskutiert die Ergebnisse und zeigt, was sich bei den Berufsvorstellungen der Jugendlichen in den letzten zwanzig Jahren getan hat. |
|
In dieser Sonderauswertung geht es unter anderem darum, wo und wie Schülerinnen und Schüler wichtige digitale Kompetenzen erwerben und wie gut es ihnen gelingt, digitale Quellen einzuschätzen und Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. » Alle PISA-Berichte im freien Zugang
|
PISA - Internationale Schulleistungsstudie der OECD
PISA 2018: Länderergebnisse visualisiert
Was ist PISA?
PISA (Programme for International Student Assessment) ist die größte internationale Schulleistungsstudie. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler aus 79 Ländern und Regionen haben 2018 daran teilgenommen. PISA fragt nicht Faktenwissen ab, sondern testet, ob die Teilnehmenden ihr Wissen anwenden und Informationen sinnvoll verknüpfen können – Schlüsselkompetenzen, um in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts erfolgreich zu sein. Die PISA-Studie findet alle drei Jahre statt und umfasst die Bereiche Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften. Jeweils einer der drei Bereiche bildet alternierend den Schwerpunkt.
» PISA-Studie: Häufig gestellte Fragen
» PISA-Test: Interaktive Testfragen aus der aktuellen Erhebung
Testfragen und Antworten zum Nachlesen
Die PISA-Datenbank enthält die kompletten Antworten einzelner SchülerInnen, Schulleiter und Eltern. Diese Daten können von Statistikern und Forschern für eigene Analysen genutzt werden. Sie stehen in unterschiedlichen Formaten zur professionellen Weiterverarbeitung zur Verfügung.
» 2018 | 2015 | 2012 | 2009 | 2006 | 2003 | 2000
PISA Initiativen
“PISA for Development” hat zum Ziel, interessierte Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen zur Teilnahme an PISA zu ermutigen und zu befähigen. Erfahren Sie, welche Länder teilnehmen und wie die Initiative dazu beiträgt, die „Ziele für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Bildung“ zu erreichen.
PISA for Schools
Der PISA-basierte “Test for Schools” ermöglicht einen Vergleich auf Schulebene. Hier werden Leistungseinschätzungen sowie Informationen zur Lernumgebung und den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler aus den Fragebögen ausgewertet. Erfahren Sie mehr über den Test und wie Schulen daran teilnehmen können.