Doing Better for Children
In dieser Veröffentlichung werden auf der Basis eines breiten Spektrums von Datenquellen verschiedene Indikatoren für das Wohlergehen von Kindern im OECD-Raum konstruiert und analysiert. Diese Indikatoren beziehen sich auf sechs Schlüsselbereiche: materielles Wohlergehen, Wohn- und Umweltbedingungen, Bildung, Gesundheit und Sicherheit, Risikoverhalten, Qualität des schulischen Umfelds. Sie zeigen, dass kein OECD-Land in allen Bereichen gute Ergebnisse vorweisen kann und dass in allen OECD-Ländern mehr getan werden kann, um die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern.
|
September 2009, 192 Seiten, €30, ISBN: 9789264059337
Inhalt
-
Ausführliches Inhaltsverzeichnis (pdf, 102kB, engl.)
-
1. Zusammenfassung (pdf, 179kB)
-
2. Comparative Child Well-being across the OECD
-
3. Social Spending across the Child's Life Cycle
-
4. From Conception to Kindergarten
-
5. Child Well-being and Single Parenthood
-
6. Childhood and Inter-generational Mobility
-
7. Doing Better for Children: The Way Forward
Infomaterial
-
Pressemitteilung (engl.)
-
Ländernotizen: Deutschland, Österreich, Schweiz
-
Pressehandout (pdf, 363kB, engl.)
Weitere Informationen
-
www.oecd.org/de/sozialpolitik - Themenseite Sozialpolitik
-
OECC Family Database (engl.)
Weitere Studien und Statistiken zum Thema
|
Babies and Bosses: Reconciling Work and Family Life - Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist Thema in den Länderstudien. |
||
|
Starting Strong II - Überblick über die Erfahrungen und Erkenntnisse in der frühkindlichen Bildung und Erziehung. |
||
|
Mehr Ungleichheit trotz Wachstum? - Umfassende Studie zur Entwicklung von relativer Armut und Einkommensungleichheit in den OECD-Ländern zwischen 1985 und 2005. |
||
|
OECD Social Expenditure Statistics - Umfangreiche Datensammlung zu öffentlichen Sozialausgaben einschließlich Ausgaben für Arbeitslose und Gesundheitsausgaben. |
Related Documents