Share

Wie generös ist Hartz IV im internationalen Vergleich?

 

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Unterstützung für Langzeitarbeitslose in Deutschland neu berechnet werden. Doch wie gut sind Langzeitarbeitslose in Deutschland im internationalen Vergleich abgesichert? Wie ist die Absicherung in Haushalten mit und ohne Kinder? Wie verändert sich das Einkommen von Langzeitarbeitslosen, wenn sie eine Beschäftigung aufnehmen? Und wie stellt sich die Einkommenssituation für Menschen dar, die eben ihren Arbeitsplatz verloren haben?


Infomaterial und Grafiken

  • Pressemitteilung

Grafiken herunterladen

1. Soziale Absicherung nach Durchschnittsverdienst, unmittelbar nach Jobverlust       
2. Soziale Absicherung nach Geringverdienst, unmittelbar nach Jobverlust       
3. Soziale Absicherung von langzeitarbeitslosen Durchschnittsverdienern       
4. Soziale Absicherung von langzeitarbeitslosen Geringverdienern
5. Wie sich Erwerbstätigkeit auf das Nettoeinkommen auswirkt

=> Grafiken herunterladen (xls, 141kB)


Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen zum Transfersystem - einzelne Länder:

     Deutschland (pdf, 457kB, engl.)
     Österreich (pdf, 454kB, engl.)
     Schweiz (pdf, 583kB, franz./engl.)
    => weitere Länder
  • Wie sich Erwerbstätigkeit auf das Nettoeinkommen auswirkt:

     Deutschland (xls,2,4MB, engl.)
     Österreich (xls,2,4MB, engl.)
     Schweiz (xls,2,4MB, engl.)
    => weitere Länder

Studien und Statistiken zum Thema

Taxing Wages - Berechnungen zur Steuer- und Abgabenlast auf Lohneinkommen für verschiedene Einkommens- und Haushaltstypen.

OECD Employment Outlook - analysiert die Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten der OECD-Länder und die Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Schwerpunktkapitel befassen sich mit aktuellen Problemstellungen.

Tax Policy Studies - Analysen zu unterschiedlichen Fragen der Steuerpolitik mit einem Schwerpunkt auf grenzüberschreitender Besteuerung.

OECD Tax Statistics - Enthält sowohl Statistiken zu den Staatseinnahmen und staatlichen Leistungen insgesamt, als auch zu Steuerzahlungen aus Perspektive des Steuerzahlers; unterteilt nach Steuerarten und Regierungsebenen sowie nach Einkommenklassen und Familientyp.


www.oecd.org/de/benefitsandwages

 

 

Related Documents