Share

Catching Up? Intergenerational Mobility and Children of Immigrants

 

‌‌

28. Mai 2018

Viele Migranten der sogenannten Gastarbeitergeneration sind mit nur geringer formaler Bildung nach Deutschland gekommen und haben in eher einfachen Berufen Arbeit gefunden. Doch wie steht es um ihre Nachkommen? Wie erfolgreich verlaufen deren Bildungskarrieren? Finden sie eine ihrer Ausbildung entsprechende Beschäftigung? Wie beeinflusst der Bildungsaufstieg das Verhältnis zum Herkunftsland der Eltern?

Die Studie untersucht die Integration von Migranten über Generationen hinweg und vergleicht die Situation in den OECD-Ländern.

Ergänzend zum Bericht gibt es sieben detaillierte Fallstudien, in denen unter anderem Länder und Regionen in der Europäischen Union inklusive Österreich und Deutschland genauer untersucht werden.

ZUSAMMENFASSUNG UND LÄNDERANALYSEN

» Kurze Zusammenfassung: How does having immigrant parents affect the outcomes of children in Europe? (PDF, engl.) 

‌» Ländernanalyse für Deutschland (PDF, engl.)

» Ländernanalyse für Österreich (PDF, engl.)

» Weitere Länderanalysen 

WEITERE TITEL ZUM THEMA


The Resilience of Students with an Immigrant Background: Factors that Shape Well-being
Immigrant Students at School: Easing the Journey towards Integration
PISA 2015 Ergebnisse (Band I): Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung

Newsletter anmelden | RSS-Feed

 

Related Documents