31/5/2012 - Deutschland ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die CO2-, Energie- und Ressourcenintensität seiner Wirtschaft zu reduzieren. Obwohl die deutsche Öffentlichkeit mit der Umweltqualität im Großen und Ganzen zufrieden ist, gibt es auf dem Gebiet noch eine Reihe von Herausforderungen: Der jüngste „Umweltprüfbericht: Deutschland“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mahnt Verbesserungen bei der Wasser- und Luftqualität, dem Schutz der Biodiversität und der Reduktion von CO2 in der Energieproduktion an. Dem Bericht zufolge braucht Deutschland eine kosteneffizientere Umweltpolitik, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen, die in einigen Fällen noch über jene der Europäischen Union hinausgehen.
Datei lesen hier klicken
Strenge Umweltauflagen haben dazu beigetragen, dass Deutschland heute eine Führungsrolle im Bereich der Umweltgüter und –dienstleistungen einnimmt. Grünes Wachstum ist eine wichtige Quelle für Arbeitsplätze und bringt bis zum Jahr 2020 eine Wertschöpfung von bis zu 300 Milliarden Euro.
“Die enormen Herausforderungen, vor denen wir heute mit Blick auf die Umwelt stehen, verlangen effiziente Lösungen“, sagte der Direktor des OECD-Umweltdirektorats Simon Upton. „Sie müssen Innovationen fördern und verhindern, dass wir uns auf veraltete Technologien festlegen. Neue Quellen für grünes Wachstum können der Wirtschaft aus der aktuellen Krise helfen. Deutschland hat dabei eine Vorreiterrolle.“
Datei lessen hier klicken
Der Bericht enthält 29 Empfehlungen. Unter anderem regt er an:
Für Fragen zum Thema steht Ivana Capozza aus dem Umweltdirektorat der OECD zur Verfügung - Tel.: +33 1 45 24 16 78.
Eine Kopie des Berichts erhalten Journalisten durch eine E-mail an: news.contact@oecd.org.
Mehr Details zum Bericht enthalten die Highlights.
Informationen zur Arbeit der OECD im Bereich Umwelt gibt es unter: http://www.oecd.org/environment.
Related Documents