Share

Students, Computers and Learning: Making the Connection

 

‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌
15. September 2015

Der Bericht geht der Frage nach, wie Computer an den Schulen effektiv genutzt werden können, um die Schülerinnen und Schüler mit den Kompetenzen auszustatten, die sie in der heutigen vernetzten Welt benötigen. Er untersucht die Beziehung zwischen Computerzugang an Schulen, Computernutzung in den Klassenzimmern und Leistungen in der PISA-Erhebung.

Anhand neuer Analysen sowie Daten aus PISA 2012 diskutiert der Bericht, welche Unterschiede es hinsichtlich Zugang und Nutzung digitaler Technologien in Bezug auf den sozioökonomischen Hintergrund der Schüler, Geschlecht, geografische Lage und der Schule an sich gibt.

INHALTSVERZEICHNIS

Executive Summary

How Students' Use of Computers has Evolved in Recent Years

Integrating Information and Communication Technology in Teaching and Learning

Main Results from the PISA 2012 Computer-Based Assessments

The Importance of Navigation in Online Reading: Think, then Click

Inequalities in Digital Proficiency: Bridging the Divide

How Computers are Related to Students' Performance

Using Log-File Data to Understand What Drives Performance in PISA (Case Study)

Implications of Digital Technology for Education Policy and Practice

INFOMATERIAL

Pressemitteilung (engl.)

Ländernotizen: Deutschland | weitere Länder

Blog: Students, computers and learning: Where’s the connection?

PISA im Fokus: Who are the best online readers?

Hintergrund: PISA - Internationale Schulleistungsstudie der OECD


DATENVISUALISIERUNG


WEITERE OECD-TITEL ZUM THEMA

OECD Skills Outlook 2015 OECD Skills Outlook 2015
PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können (Band 1, Hauptbericht)
Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren
Bessere ‌Kompetenzen, bessere Arbeitsplätze, ein besseres Leben

Newsletter anmelden | RSS-Feed

 

Related Documents