Share

PISA-Sonderauswertung: Schulerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler

 

PISA-Sonderauswertung: Erfolgsfaktor Resilienz

29. Januar 2018

Warum manche Jugendliche trotz schwieriger Startbedingungen in der Schule erfolgreich sind – und wie Schulerfolg auch bei allen anderen Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann. Eine PISA-Sonderauswertung der OECD in Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland.

Angesichts des digitalen Wandels wird Bildung zu einer noch entscheidenderen Zukunftsressource unserer Gesellschaft, die allen – unabhängig von ihrer sozioökonomischen Herkunft – zugänglich sein sollte. Die Analyse von PISA-Daten zeigt, dass es heute in Deutschland deutlich mehr Schülerinnen und Schüler gibt, die trotz eines eher bildungsfernen Elternhauses solide Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften erwerben. Der Anteil dieser Schülerinnen und Schüler ist hierzulande im vergangenen Jahrzehnt so stark gewachsen wie in kaum einem anderen OECD-Land. (Quelle/Text: Vodafone Stiftung Deutschland)

» Webseite der Vodafone Stiftung Deutschland

BERICHT + INFOMATERIAL

» Deutschsprachige Studie (PDF)

» Deutschsprachige Pressemitteilung

» Succeeding with resilience – Lessons for schools (Blog)

» Academic resilience: What schools and countries do to help disadvantaged students succceed in PISA (Wissenschaftliches Arbeitspapier, PDF)

 

» Hintergrund: PISA - Internationale Schulleistungsstudie der OECD

PRÄSENTATION/WEBINAR + GRAFIKEN


» Webinar-Aufzeichnung

 

PISA-Studie: Anteil resilienter Schülerinnen und Schüler in OECD-Ländern, 2006 und 2015

 » Daten herunterladen (xls)

WEITERE PISA-TITEL


PISA 2015 Ergebnisse (Band I): Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung

PISA 2015 Results (Volume II): Policies and Practices for Successful Schools

   

Newsletter anmelden | RSS-Feed

 

Related Documents