Share

Steuern und Sozialabgaben auf Arbeitseinkommen in Deutschland gegen OECD-Trend leicht gestiegen

 

(Berlin/Paris, 26. April 2018) - In Deutschland sind im vergangenen Jahr die Steuern und Sozialabgaben auf Arbeitseinkommen leicht gestiegen, während sie in den OECD-Ländern im Schnitt etwas zurückgegagen sind. Aufgrund des hohen Anteils an Sozialabgaben sind vor allem die Einkommen von Geringverdienern und Alleinerziehenden im internationalen Vergleich stark belastet. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe der OECD-Studie „Taxing Wages“ hervor, die heute veröffentlicht wurde.

So lag im OECD-Schnitt der Anteil von Steuern und Sozialabgaben an den Arbeitskosten für alleinstehende Durchschnittsverdiener 2017 bei 35.9 Prozent, in Deutschland hingegen bei 49,7 Prozent. Arbeitskosten setzen sich aus Bruttolohn und den Sozialabgaben der Arbeitgeber zusammen. Bei den Sozialabgaben werden Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil berücksichtigt. 2016 lagen diese Werte für den OECD-Durchschnitt bei 36,0 Prozent und für Deutschland bei 49,5 Prozent.

In vielen Ländern sind in den vergangenen Jahren die finanziellen Zuschüsse für Familien mit Kindern deutlich gestiegen. Dies gilt insbesondere für alleinerziehende Geringverdiener. Diese Gruppe erhält oft mehr Transfers, als dass Steuern oder Sozialabgaben abgeführt werden müssen.

„Die steuerliche Begünstigung für Familien mit Kindern und insbesondere für Alleinerziehende ist ermutigend“, sagte Pascal Saint-Amans, Direktor des OECD-Zentrums für Steuerpolitik und -verwaltung. „Eine Steuerpolitik, die Arbeitsanreize für Geringverdiener und Bezieher mittlerer Einkommen erhält und fördert, ist für ein inklusives Wachstum von entscheidender Bedeutung.“

Für Alleinerziehende mit zwei Kindern und zwei Dritteln des Durchschnittslohns liegen in Deutschland die Abzüge durch Steuern und Sozialabgaben bei 31,5 Prozent, der fünfthöchste Wert in der OECD. Im OECD-Schnitt müssen bei diesem Haushaltstyp 15,3 Prozent der Arbeitskosten als Steuern und Sozialabgaben abgeführt werden. In Polen, Irland, Kanada und Neuseeland sind die Transfers höher als die Abgabenlast.

Eine ausführliche Pressemitteilung in englischer Sprache finden Sie unter www.oecd.org/newsroom/workers-in-oecd-countries-pay-one-quarter-of-wages-in-taxes.htm.

 

 

Related Documents