20-September-2019
German
Politik sollte Steuern stärker im Sinne des Klimas einsetzen
Steuern auf umweltbelastende Energieträger sind ein sinnvolles Mittel, um den Ausstoß klima- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe zu verringern. Energiesteuern sollten deshalb stärker als bisher dazu eingesetzt werden, Anreize für eine klimafreundliche Industrie, Landwirtschaft und Mobilität zu schaffen.
Related Documents
19-September-2019
German
Handelsspannungen und politische Unsicherheiten drücken weiter das globale Wachstum
Die Aussichten für die Wirtschaft verschlechtern sich sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern. Handelskonflikte und politische Unsicherheiten belasten die bereits geringen Wachstumsaussichten weiter, schwächen das öffentliche Vertrauen und hemmen Investitionen.
Related Documents
18-September-2019
German
Migration in OECD-Ländern verändert sich: mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder – zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. Auch zogen mehr Angehörige zu.
Related Documents
10-September-2019
German
Höhere Bildung lohnt sich – kann aber noch zukunftsgerechter gestaltet werden
Bildung zahlt sich aus – je höher der Abschluss, desto besser im Schnitt die Berufs- und Verdienstaussichten. Das gilt für Deutschland und OECD-weit, so die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie Bildung auf einen Blick, deren Ergebnisse für Deutschland heute in Berlin vorgestellt wurden.
Related Documents
9-September-2019
German
Mehr vertrauensbildende Maßnahmen in Wirtschafts- und Finanzwelt nötig
Die Regierungen der OECD-Länder sollten zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen in Wirtschafts- und Finanzwelt zu stärken. Ansonsten drohen die weltweit schwächelnden Wachstumsraten und sinkenden Renditen das seit der Finanzkrise stark beschädigte öffentliche Vertrauen weiter zu schwächen, so eine aktuelle Studie der OECD.
Related Documents
12-July-2019
German
Zeit für stärkeres und besseres Wachstum: Wirtschaftspolitik braucht Reformen für mehr Nachhaltigkeit und Chancengleichheit
Schwächelnde Wachstumsraten, eine unsichere Wirtschaftslage und zunehmende Ungleichheit machen OECD-weit und darüber hinaus dringend Reformen notwendig. Regierungen sollten dafür sorgen, dass das Wachstum nachhaltig verläuft und mehr Menschen von ihm profitieren. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen OECD-Studie.
Related Documents
10-July-2019
German
Luxemburgs starke Wirtschaft braucht mehr Teilhabe und Nachhaltigkeit
Luxemburgs Wirtschaftswachstum ist stabil, das Wohlstandsniveau hoch. Die Politik sollte jedoch dafür sorgen, dass das Wirtschaftswachstum nachhaltiger gestaltet wird und mehr Menschen von ihm profitieren, so eine aktuelle OECD-Studie.
Related Documents
3-July-2019
German
OECD-Generalsekretär fordert von Politikern: Nehmt die Wut der Jugend ernst!
Mit Blick auf die weltweit wachsenden Klimaproteste hat OECD-Generalsekretär Angel Gurría heute Regierungen dazu aufgerufen, die Wut ernstzunehmen, die insbesondere die junge Generation angesichts der Klimapolitik ihrer Regierungen empfindet.
Related Documents
18-June-2019
German
Zunehmende Förderung fossiler Brennstoffe schwächt klimapolitische Erfolge
Subventionen für fossile Brennstoffe sind umweltschädlich, kostspielig und wettbewerbsverzerrend. Während die staatliche Förderung für die Produktion und Nutzung fossiler Brennstoffe zwischen 2013 und 2016 noch zurückging, ist sie jetzt in vielen Staaten wieder gestiegen – ein Trend, der bisherige Anstrengungen für klimafreundliche Energie und sauberere Luft untergräbt.
Related Documents
14-June-2019
German
OECD-Studie zeigt Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
Ein leichter Einstieg in den Beruf, Theorie und Praxis in der Ausbildung, ein guter Status mit besserer Bezahlung und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten – diese und andere Maßnahmen empfiehlt die OECD in ihrer neuen Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“. Die Ergebnisse wurden heute auf einer gemeinsamen Konferenz von OECD und BMFSFJ präsentiert.