1-June-2021
English
Mathias Cormann neuer OECD-Generalsekretär
Mathias Cormann hat sein Amt als sechster Generalsekretär der OECD angetreten. Im Rahmen des OECD-Ministerratstreffens in Paris begrüßten hochrangige Vertreter:innen der 38 OECD-Mitgliedsländer und der scheidende Generalsekretär Angel Gurría Herrn Cormann im Amt.
Related Documents
31-May-2021
English
Die Aussichten für die Wirtschaft bessern sich, aber die Erholung verläuft ungleichmäßig
Die Aussichten für die Weltwirtschaft haben sich aufgehellt. Jedoch bleibt die konjunkturelle Erholung voraussichtlich weiterhin ungleichmäßig und abhängig von den gesundheitspolitischen Maßnahmen und wirtschaftspolitischen Impulsen der Länder. Dies ist das Ergebnis des jüngsten OECD-Wirtschaftsausblicks.
Related Documents
20-May-2021
German
Lobbying in OECD-Ländern: Es braucht mehr Regeln und mehr Klarheit
Die Lobbying-Regeln vieler OECD-Länder werden den Anforderungen unserer Zeit nicht gerecht. Der technologische Wandel, der globale Wettbewerb um den größten Einfluss und die Rufe nach Transparenz, Integrität und Zugang haben neue Realitäten geschaffen. Zwar haben alle untersuchten Länder Fortschritte gemacht, um ihre Demokratie zu stärken müssen sie jedoch mehr tun.
Related Documents
19-May-2021
German
Mehr politisches Engagement nötig gegen die schädlichen Auswirkungen von Alkoholkonsum
In den Ländern der OECD, EU und G20 könnten in den kommenden 30 Jahren jährlich etwa 1,1 Millionen Menschen an den Folgen schädlichen Alkoholkonsums sterben. Dies ist das Ergebnis der neuen OECD-Studie "Preventing Harmful Alcohol Use". Die Studie zeigt auch: Gegenstrategien retten nicht nur Menschenleben, sie lohnen sich auch wirtschaftlich.
Related Documents
11-May-2021
English
Öffentliche Finanzen stärken, Ungleichheit abbauen: OECD-Studie unterstreicht die Bedeutung von Erbschaft-, Nachlass- und Schenkungssteuern
Angesichts hoher Vermögensungleichheiten und pandemiebedingt stark beanspruchter öffentlicher Kassen können Erbschaftsteuern ein wichtiges Instrument sein, um der Ungleichheit entgegenzuwirken. Dies ist das Ergebnis einer neuen OECD-Studie.
Related Documents
4-May-2021
German
Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland kann in Texten Fakten von Meinungen unterscheiden – soziale Herkunft spielt beim Umgang mit digitalen Medien eine große Rolle
Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland ist in der Lage, in Texten Fakten von Meinungen zu unterscheiden. Gut die Hälfte der Schülerinnen und Schüler gibt an, im Unterricht nicht zu lernen, subjektive oder voreingenommene Texte zu erkennen. Dies ist das Ergebnis einer PISA-Sonderauswertung zur Lesekompetenz im digitalen Zeitalter.
Related Documents
29-April-2021
English
COVID-19 Hilfen führen zu deutlich geringerer Abgabenlast für Familien
Die Covid-19 Krise hat zum größten Rückgang der Steuer- und Abgabenlast auf Arbeitseinkommen seit der Finanzkrise in 2008/09 geführt. Besonders deutlich ist die Abgabenlast für Familien zurückgegangen. Das zeigt die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie Taxing Wages.
Related Documents
23-April-2021
English
Deutschland braucht ein kohärenteres Weiterbildungssystem, das die Bedürfnisse Geringqualifizierter besser berücksichtigt
Deutschland muss sich bei der Weiterbildung stärker um die Bedürfnisse Geringqualifizierter kümmern und insgesamt sein Weiterbildungssystem kohärenter gestalten. Ansprüche auf Bildungszeiten sollten einheitlich geregelt, finanzielle Anreize gebündelt und die Möglichkeiten zur Anerkennung nicht-formal und informell erworbener Fähigkeiten verbessert werden.
Related Documents
14-April-2021
German
Für den erfolgreichen Aufschwung nach der Krise braucht es einen politischen Neustart
Die Coronapandemie ist für zahlreiche soziale und wirtschaftliche Verwerfungen weltweit verantwortlich. Dennoch sollte nicht übersehen werden, welche Chance in der Gestaltung des Aufschwungs nach der Krise liegt. Regierungen und Volkswirtschaften sollten ihre Wirtschaftssysteme jetzt nachhaltiger und inklusiver ausrichten.
Related Documents
14-April-2021
English
Entwicklungszusammenarbeit erreicht 2020 dank Corona-Hilfen ein Allzeithoch – trotzdem muss mehr getan werden
Die Entwicklungsleistungen öffentlicher Geber erreichten 2020 vorläufigen Daten der OECD zufolge mit 161,2 Milliarden US-Dollar ein Allzeithoch. Dies entspricht einem realen Anstieg um 3,5 Prozent gegenüber 2019. Ein wichtiger Faktor waren zusätzliche Mittel für die Entwicklungsländer zur Bewältigung der Corona-Krise.