13-November-2019
German
Österreich braucht eine Reformagenda, um hohen Lebensstandard zu halten
Österreich zeichnet sich durch einen hohen Lebensstandard und hohe Lebenszufriedenheit der Bevölkerung aus. Allerdings wird dieser Standard nur zu halten sein, wenn das Land eine Reihe von Reformen angeht. Insbesondere in den Bereichen Alterssicherung, Wettbewerb im Dienstleistungssektor, Risikokapital für KMUs, Kinderbetreuung und Integration von Migranten sind entscheidende Weichenstellungen nötig.
Related Documents
7-November-2019
German
Gesundheitskosten steigen OECD-weit schneller als das Bruttoinlandsprodukt
Gesundheit wird OECD-weit teurer: Bis 2030 werden die OECD-Länder im Schnitt voraussichtlich rund 10,2 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Gesundheitskosten aufwenden, 1,4 Prozentpunkte mehr als bisher. Damit wachsen die Gesundheitsausgaben in fast allen OECD-Ländern schneller als die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
Related Documents
4-November-2019
German
Demografischer Wandel erfordert Reformen, um den hohen Lebensstandard in der Schweiz zu sichern
Bei Wirtschaftsleistung und Lebensstandard nimmt die Schweiz eine Spitzenposition unter den OECD-Ländern ein. Wegen der raschen Bevölkerungsalterung sind jetzt Maßnahmen erforderlich, um diesen Wohlstand auch für künftige Generationen zu sichern. Dies ist die Hauptbotschaft des OECD-Wirtschaftsberichts für die Schweiz, der heute in Bern vorgestellt wurde.
Related Documents
25-October-2019
German
Deutschlands Kita-Fachkräfte sind gut ausgebildet – sie sehen für sich dennoch hohen Weiterbildungsbedarf und wünschen sich mehr gesellschaftliche Anerkennung
Deutschlands Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind vergleichsweise gut für ihre Arbeit ausgebildet, sehen aber Bedarf für mehr Weiterbildung, um besonderen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehört etwa der Umgang mit Kindern mit besonderem Förderbedarf oder mit Kindern, die zu Hause kein oder kaum Deutsch sprechen.
Related Documents
11-October-2019
German
Deutschland hat seine öffentliche Beschaffung erfolgreich reformiert – aber es bleiben Bereiche mit Nachholbedarf
Die Reform des Vergaberechts und der Vergabepraxis hat Deutschlands öffentliche Beschaffung moderner und flexibler gemacht. Aber in einigen Bereichen gibt es noch ungenutztes Potential. Dies ist das Ergebnis einer neuen OECD-Studie, die heute in einem gemeinsamen Symposium mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgestellt wird.
Related Documents
10-October-2019
German
Weniger Übergewicht stärkt Wirtschaft und Gesellschaft
In den kommenden dreißig Jahren werden über 90 Millionen Menschen in den OECD-Ländern an Krankheiten sterben, die auf starkes Übergewicht zurückgehen. Übergewicht wird im gleichen Zeitraum die Lebenserwartung um fast drei Jahre reduzieren. Dies ist das Ergebnis einer neuen OECD Studie.
Related Documents
9-October-2019
German
OECD treibt Bemühungen um internationale Steuerregeln voran
Die OECD hat heute einen Vorschlag veröffentlicht, der die internationalen Verhandlungen zur Besteuerung großer, hochprofitabler multinationaler Konzerne voranbringen soll. Ziel ist, dass diese Konzerne in Zukunft immer dort besteuert werden können, wo ihre wirtschaftliche Aktivität und Wertschöpfung stattfindet.
Related Documents
23-September-2019
German
OECD-Studie zur Metropolregion Hamburg vorgestellt: Chancen und Herausforderungen im internationalen Maßstab
Die OECD hat ihr Gutachten vorgelegt, wie die Metropolregion Hamburg im internationalen Vergleich aufgestellt ist. Die Metropolregion Hamburg ist die erste deutsche Region, die sich einem solchen Gutachten zur Regionalentwicklung stellt. Ziel war es, Impulse zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zu erhalten. In der knapp 200-seitigen Analyse gibt die OECD nun über 50 Empfehlungen in sechs Themenfeldern.
Related Documents
20-September-2019
German
Politik sollte Steuern stärker im Sinne des Klimas einsetzen
Steuern auf umweltbelastende Energieträger sind ein sinnvolles Mittel, um den Ausstoß klima- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe zu verringern. Energiesteuern sollten deshalb stärker als bisher dazu eingesetzt werden, Anreize für eine klimafreundliche Industrie, Landwirtschaft und Mobilität zu schaffen.
Related Documents
19-September-2019
German
Handelsspannungen und politische Unsicherheiten drücken weiter das globale Wachstum
Die Aussichten für die Wirtschaft verschlechtern sich sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern. Handelskonflikte und politische Unsicherheiten belasten die bereits geringen Wachstumsaussichten weiter, schwächen das öffentliche Vertrauen und hemmen Investitionen.