9-November-2021
German
Die Gesundheitssysteme im OECD-Raum müssen dringend gestärkt und für künftige Krisen gerüstet werden
Die COVID‑19-Krise hat direkt und indirekt zu einem Anstieg der erwarteten Zahl der Todesfälle im OECD-Raum um 16 Prozent in 2020 und im ersten Halbjahr 2021 beigetragen. Die Lebenserwartung sank in 24 von 30 Ländern, für die vergleichbare Daten vorliegen. Wie die OECD-Studie Gesundheit auf einen Blick zeigt, hat sich die Pandemie zudem gravierend auf die psychische Gesundheit vieler Menschen ausgewirkt.
Related Documents
2-November-2021
English
Energiepreisanstieg: Statt Subventionen für fossile Energieträger braucht es einen schnellen Umstieg auf saubere Energie
Die Regierungen sollten davon absehen, aufgrund der steigenden Energiepreise und der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie ihre Förderung fossiler Energieträger auszubauen. Aus Sicht von OECD und IEA erfordern der Klimawandel und die Notwendigkeit einer grünen Konjunkturerholung andere Prioritäten. Wichtig wäre vor allem, Investitionen in eine nachhaltige Energieinfrastruktur und die Schaffung grüner Arbeitsplätze zu beschleunigen.
Related Documents
1-November-2021
English
Regierungen müssen sich den unvermeidlichen Risiken des Klimawandels stellen
Die Regierungen müssen sich parallel zu ihrer Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2050 darauf konzentrieren, das Risiko weiterer Schäden und Verluste durch den Klimawandel so weit wie möglich einzudämmen. Dies ist die Kernbotschaft einer aktuellen OECD-Studie.
Related Documents
27-October-2021
English
OECD-Entwicklungsausschuss verpflichtet sich zur Abstimmung der Entwicklungszusammenarbeit auf die Pariser Klimaziele
Die Mitglieder des Entwicklungsausschusses der OECD (DAC) veröffentlichten heute im Vorfeld der COP26 eine gemeinsame Erklärung, in der sie sich verpflichten, die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA), die 2020 ein Gesamtvolumen von 161 Mrd. USD umfasste, auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens abzustimmen.
Related Documents
27-October-2021
English
G20-Volkswirtschaften bepreisen mehr Kohlenstoffemissionen, es sind aber stärkere global einheitliche politische Maßnahmen notwendig, um Klimaziele zu erreichen
Nahezu die Hälfte aller energiebezogenen CO2-Emissionen der G20-Volkswirtschaften werden nun durch eine CO2-Bepreisung abgedeckt. Mehrere Mitgliedsländer haben in den letzten Jahren CO2-Steuern oder Emissionshandelssysteme eingeführt und erweitert.
Related Documents
- G20諸国は価格設定する炭素排出量を増やしているが、気候変動目標を達成するには、より強力で世界的に一貫性のある政策行動が必要
- Las economías del G20 fijan los precios de las emisiones de carbono, pero se requiere una acción política más fuerte y congruente a nivel mundial para alcanzar los objetivos climáticos, dice la OCDE
- G20 economies are pricing more carbon emissions but stronger globally more coherent policy action is needed to meet climate goals, says OECD
22-October-2021
English
Einigung bei der OECD über ein Ende subventionierter Exportkredite für Kohlekraftwerke ohne CO2-Abscheidung
Als Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und im Zusammenhang mit der bevorstehenden COP26 haben sich die Teilnehmer des OECD-Übereinkommens über öffentlich unterstützte Exportkredite darauf geeinigt, die Unterstützung für Kohlekraftwerke ohne CO2-Abscheidung zu beenden.
Related Documents
19-October-2021
English
The Long Game – Fiskalberechnungen bis 2060 OECD-Studie unterstreicht die Notwendigkeit von Strukturreformen
Die Corona-Krise hinterlässt deutliche Spuren in den öffentlichen Haushalten der OECD-Länder. Zudem werden diese von langfristigen Trends wie dem demographischen Wandel überschattet.
Related Documents
8-October-2021
German
Internationale Staatengemeinschaft erzielt bahnbrechende Steuervereinbarung für das digitale Zeitalter
Die heute bei der OECD zum Abschluss gebrachte umfassende Reform des internationalen Steuersystems wird sicherstellen, dass multinationale Unternehmen ab 2023 einem Mindeststeuersatz von 15 Prozent unterliegen.
Related Documents
6-October-2021
English
Abschlusserklärung und Ergebnisse der OECD-Ministerratstagung
Die Ministerinnen und Minister der OECD-Länder haben zum Abschluss ihres Ratstreffens eine gemeinsame Erklärung abgegeben. Unter Vorsitz der USA, unterstützt durch die Republik Korea und Luxemburg als Vize-Vorsitzende, hatten sie sich zu Beratungen rund um das Thema „Shared Values: Building a Green and Inclusive Future” getroffen.
Related Documents
24-September-2021
German
Künstliche Intelligenz wird im Finanzsektor immer wichtiger und erfordert stärkeren Einsatz für vertrauenswürdige KI
Regierungen, Finanzaufsichtsbehörden und Unternehmen sollten enger zusammenarbeiten, um die Herausforderungen im Hinblick auf die Entwicklung und Einführung vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzsektor zu bewältigen. Vertrauenswürdige KI wird für vertrauenswürdige Finanzmärkte immer wichtiger, so der aktuelle Unternehmens- und Finanzausblick der OECD 2021.