Share

  • 20-December-2021

    German

  • 20-December-2021

    German

    Österreich braucht für einen starken Aufschwung mehr Arbeitskräfte und eine raschere digitale und grüne Transformation

    Die österreichische Wirtschaft erholt sich gut von der Coronakrise – dank entschlossener staatlicher Maßnahmen. Der Arbeits- und Fachkräftemangel hält jedoch an. Der OECD-Wirtschaftsbericht für Österreich 2021 zeigt auf, welche Bereiche die Politik jetzt in den Fokus nehmen sollte.

    Related Documents
  • 15-December-2021

    German

    In der Krise haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen Betreuungsarbeit getragen

    Als Schulen und Betreuungseinrichtungen in 2020 schließen mussten, haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen unbezahlten Betreuungsarbeit geleistet. Darunter litt auch die Erwerbsbeteiligung, wie ein aktuelles OECD-Themenpapier zeigt.

    Related Documents
  • 8-December-2021

    German

    Coronakrise beeinträchtigt die Renten kaum – dennoch wächst der Druck auf die Rentensysteme

    8. Dezember 2021 - Die Einkommen von Rentnerinnen und Rentnern wurden in der Krise gut geschützt. Durch die Maßnahmen, mit denen die Regierungen im OECD-Raum die Krisenfolgen für den Arbeitsmarkt abgefedert haben, stützten sie auch zukünftige Renten. Langfristig aber wächst der Druck auf die Rentensysteme, insbesondere durch die Bevölkerungsalterung, so die OECD-Studie Pensions at a Glance.

    Related Documents
  • 6-December-2021

    English

    Coronakrise hat Steuereinnahmen und Sozialbeiträge weniger berührt als frühere Krisen

    Die Corona-Pandemie hat die Steuereinnahmen weniger beeinträchtigt als frühere Krisen. Wie die aktuelle Ausgabe der OECD Revenue Statistics zeigt, haben die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zur relativen Stabilität der Einnahmen beigetragen, weil deutlich mehr Arbeitsplätze gesichert und Unternehmensinsolvenzen verhindert wurden als in der globalen Finanzkrise von 2008/2009.

    Related Documents
  • 1-December-2021

    German

    Jungen Menschen in Deutschland fällt der Aufstieg in die Mittelschicht zunehmend schwer

    Jungen Menschen in Deutschland fällt es heute deutlich schwerer, ein Mittelschichtseinkommen zu erzielen, als noch vor zehn oder 20 Jahren. Gleichzeitig hat sich die Mittelschicht insgesamt von der deutlichen Schrumpfung um die Jahrhundertwende trotz einer insgesamt positiven Arbeitsmarktentwicklung nicht wieder erholt.

    Related Documents
  • 1-December-2021

    German

    Die Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs, aber Ungleichheiten und Risiken könnten sich verschärfen

    Die Weltwirtschaft befindet sich weiter im Aufschwung. Die Erholungsdynamik lässt aber nach und wird zunehmend unausgewogen. Dass es nicht gelungen ist, überall auf der Welt eine rasche und wirksame Durchimpfung der Bevölkerung zu gewährleisten, kommt die Welt nun teuer zu stehen, so die OECD in ihrer aktuellen Konjunkturprognose. Durch immer neue Virusvarianten bleibt die Unsicherheit hoch.

    Related Documents
  • 25-November-2021

    German

    Die Pandemie zeigt ihre Folgen in fast allen Lebensbereichen

    Über die körperliche Gesundheit hinaus hat die COVID-19-Pandemie gravierende Auswirkungen auf fast alle Lebensbereiche, die für das individuelle Wohlbefinden wichtig sind. Das zeigt eine aktuelle OECD-Studie.

    Related Documents
  • 18-November-2021

    German

    Die Einkommenskluft in OECD-Ländern wächst – und bereitet den meisten Menschen Sorgen

    Überall in OECD-Ländern macht sich eine Mehrheit der Menschen Sorgen über eine zu große wirtschaftliche und soziale Ungleichheit und einen Mangel an Aufstiegschancen im eigenen Land. Dies zeigt eine aktuelle OECD-Studie. So gehören Österreich und Deutschland zu den Ländern, in denen es viele Menschen als besonders schwierig erachten, aus der Armut der eigenen Familie auszubrechen. Die Schweiz liegt hier im OECD-Mittelfeld.

    Related Documents
  • 16-November-2021

    English

    In Bezug auf Transparenz und öffentliche Beteiligung in der Gesetzgebung gehört Deutschland zu den OECD-Schlusslichtern

    Deutschland bindet die breite Öffentlichkeit nach wie vor zu wenig in die Entwicklung von Gesetzesentwürfen ein. Das gilt insbesondere für die Beteiligung von Bürger:innen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen an geplanten Gesetzen, so ein Ergebnis des OECD Regulatory Policy Outlook 2021.

    Related Documents
  • << < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 > >>