17-March-2022
German
Krieg untergräbt die Erholung der Weltwirtschaft – OECD fordert gezielte Unterstützungsmaßnahmen für die Schwächsten
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat weltweit für tiefe Bestürzung gesorgt. Tausende haben ihr Leben verloren, Millionen sind auf der Flucht. Neben der humanitären Katastrophe verursacht der Krieg bereits jetzt weltweit spürbare wirtschaftliche Schäden, die sich einer aktuellen OECD-Analyse zufolge weiter verschärfen könnten.
Related Documents
16-March-2022
German
OECD-Studie: Neue Gesamtvision Bildung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ermöglicht ein besseres, effizienteres und chancengerechteres Bildungssystem
Trotz insgesamt guter Ergebnisse wird das Potenzial des Bildungssystems der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach wie vor nicht vollständig ausgeschöpft. Die Gesamtvision Bildung, die derzeit erarbeitet wird, bietet laut einer neuen OECD-Studie die Chance, die Qualität, Effizienz und Bildungsgerechtigkeit zu verbessern – vorausgesetzt, dass sich alle Akteur:innen aktiv einbringen.
Related Documents
24-February-2022
German
Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen
Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte Arbeitskräfte verbessern, damit diese auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt nicht den Anschluss verlieren.
Related Documents
17-February-2022
German
Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
Berlin verfügt über ein breites Angebot an allgemeinen und erwerbsbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. Dennoch ist die Teilnahme an Weiterbildung im internationalen Vergleich gering und das Angebot eher unübersichtlich. Eine umfassende Qualifizierungsstrategie würde helfen, klare Prioritäten zu setzen, etwa um allen Arbeitskräften grundlegende digitale Kompetenzen zu vermitteln.
Related Documents
1-February-2022
English
OECD-Index zeigt Trend zu mehr Liberalisierung im Dienstleistungshandel
Nach Jahren stetig zunehmender Handelshemmnisse im Dienstleistungsverkehr hat es 2021 Anzeichen eines Umschwungs gegeben. Wie eine aktuelle OECD-Studie zeigt, ist die Liberalisierung der Märkte im vergangenen Jahr schneller vorangeschritten als der Aufbau neuer Beschränkungen.
Related Documents
20-January-2022
German
Für einen nachhaltigen Aufschwung sollte die Schweiz das Produktivitätswachstum beleben und die Arbeitsmarktbeteiligung verbessern
Die Schweiz hat sich in der Coronapandemie als krisenfest erwiesen. Das ist unter anderem der starken Diversifizierung der Wirtschaft zu verdanken, in der Gastgewerbe und Unterhaltungsindustrie keine dominante Rolle spielen. Zudem hat die solide öffentliche Haushaltslage der Schweiz umfassende Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen und Haushalte möglich gemacht.
Related Documents
20-December-2021
German
OECD veröffentlicht Mustervorschriften der zweiten Säule für die nationale Umsetzung der globalen Mindeststeuer von 15 Prozent
Die OECD hat heute detaillierte Regeln zur Umsetzung der Reform des internationalen Steuersystems veröffentlicht, die sicherstellen werden, dass multinationale Unternehmen ab 2023 einem Mindeststeuersatz von 15 Prozent unterliegen.
Related Documents
20-December-2021
German
Österreich braucht für einen starken Aufschwung mehr Arbeitskräfte und eine raschere digitale und grüne Transformation
Die österreichische Wirtschaft erholt sich gut von der Coronakrise – dank entschlossener staatlicher Maßnahmen. Der Arbeits- und Fachkräftemangel hält jedoch an. Der OECD-Wirtschaftsbericht für Österreich 2021 zeigt auf, welche Bereiche die Politik jetzt in den Fokus nehmen sollte.
Related Documents
15-December-2021
German
In der Krise haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen Betreuungsarbeit getragen
Als Schulen und Betreuungseinrichtungen in 2020 schließen mussten, haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen unbezahlten Betreuungsarbeit geleistet. Darunter litt auch die Erwerbsbeteiligung, wie ein aktuelles OECD-Themenpapier zeigt.
Related Documents
8-December-2021
German
Coronakrise beeinträchtigt die Renten kaum – dennoch wächst der Druck auf die Rentensysteme
8. Dezember 2021 - Die Einkommen von Rentnerinnen und Rentnern wurden in der Krise gut geschützt. Durch die Maßnahmen, mit denen die Regierungen im OECD-Raum die Krisenfolgen für den Arbeitsmarkt abgefedert haben, stützten sie auch zukünftige Renten. Langfristig aber wächst der Druck auf die Rentensysteme, insbesondere durch die Bevölkerungsalterung, so die OECD-Studie Pensions at a Glance.