Share

  • 24-May-2022

    English

    Mit dem globalen Aufschwung steigt auch die Besteuerung der Arbeit wieder an

    Die effektive Steuer- und Abgabenbelastung des Faktors Arbeit hat 2021 wieder zugenommen. Hintergrund ist die Erholung der Weltwirtschaft und die Rücknahme oder Kürzung von Coronahilfen in vielen Ländern.

    Related Documents
  • 27-April-2022

    German

    OECD-Länder machen nur langsam Fortschritte bei der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

    Seit der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 Ziele (Sustainable Development Goals – SDG) haben die OECD-Länder zwar Fortschritte gemacht, jedoch haben sie bislang nur ein Viertel der messbaren Zielvorgaben erreicht bzw. so gut wie erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue OECD-Studie.

    Related Documents
  • 12-April-2022

    English

    ODA-Entwicklungsleistungen erreichten 2021 Allzeithoch – vor allem durch Coronahilfen

    Die Entwicklungsleistungen öffentlicher Geber haben 2021 mit 179 Milliarden US-Dollar ein Allzeithoch erreicht, wie vorläufige Daten der OECD zeigen. Dies entspricht einem realen Anstieg um 4,4 Prozent gegenüber 2020 und ist zum großen Teil auf zusätzliche Mittel zur Bewältigung der Coronakrise zurückzuführen.

    Related Documents
  • 29-March-2022

    English

    KMU-Kredite haben in der Pandemie neue Höchststände erreicht – während der Erholung ist mit neuen Belastungen zu rechnen

    Die ausstehenden Kredite für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben sich im ersten Jahr der Pandemie deutlich erhöht. Dies zeigt die neue OECD-Studie Financing SMEs and Entrepreneurs 2022: An OECD Scoreboard. Der Bestand an KMU-Krediten stieg um 4,9 Prozent (Medianwert). Das ist der höchste Zuwachs seit der Schaffung des OECD-Scoreboards vor zehn Jahren.

    Related Documents
  • 17-March-2022

    German

    Krieg untergräbt die Erholung der Weltwirtschaft – OECD fordert gezielte Unterstützungsmaßnahmen für die Schwächsten

    Russlands Krieg gegen die Ukraine hat weltweit für tiefe Bestürzung gesorgt. Tausende haben ihr Leben verloren, Millionen sind auf der Flucht. Neben der humanitären Katastrophe verursacht der Krieg bereits jetzt weltweit spürbare wirtschaftliche Schäden, die sich einer aktuellen OECD-Analyse zufolge weiter verschärfen könnten.

    Related Documents
  • 16-March-2022

    German

    OECD-Studie: Neue Gesamtvision Bildung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ermöglicht ein besseres, effizienteres und chancengerechteres Bildungssystem

    Trotz insgesamt guter Ergebnisse wird das Potenzial des Bildungssystems der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach wie vor nicht vollständig ausgeschöpft. Die Gesamtvision Bildung, die derzeit erarbeitet wird, bietet laut einer neuen OECD-Studie die Chance, die Qualität, Effizienz und Bildungsgerechtigkeit zu verbessern – vorausgesetzt, dass sich alle Akteur:innen aktiv einbringen.

    Related Documents
  • 24-February-2022

    German

    Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen

    Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte Arbeitskräfte verbessern, damit diese auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt nicht den Anschluss verlieren.

    Related Documents
  • 17-February-2022

    German

    Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern

    Berlin verfügt über ein breites Angebot an allgemeinen und erwerbsbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. Dennoch ist die Teilnahme an Weiterbildung im internationalen Vergleich gering und das Angebot eher unübersichtlich. Eine umfassende Qualifizierungsstrategie würde helfen, klare Prioritäten zu setzen, etwa um allen Arbeitskräften grundlegende digitale Kompetenzen zu vermitteln.

    Related Documents
  • 1-February-2022

    English

    OECD-Index zeigt Trend zu mehr Liberalisierung im Dienstleistungshandel

    Nach Jahren stetig zunehmender Handelshemmnisse im Dienstleistungsverkehr hat es 2021 Anzeichen eines Umschwungs gegeben. Wie eine aktuelle OECD-Studie zeigt, ist die Liberalisierung der Märkte im vergangenen Jahr schneller vorangeschritten als der Aufbau neuer Beschränkungen.

    Related Documents
  • 20-January-2022

    German

    Für einen nachhaltigen Aufschwung sollte die Schweiz das Produktivitätswachstum beleben und die Arbeitsmarktbeteiligung verbessern

    Die Schweiz hat sich in der Coronapandemie als krisenfest erwiesen. Das ist unter anderem der starken Diversifizierung der Wirtschaft zu verdanken, in der Gastgewerbe und Unterhaltungsindustrie keine dominante Rolle spielen. Zudem hat die solide öffentliche Haushaltslage der Schweiz umfassende Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen und Haushalte möglich gemacht.

    Related Documents
  • << < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 > >>