8-September-2020
German
Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark
Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten und soziale Ungleichheiten in der Bildung offengelegt – auch in Deutschland. Beim wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau nach der Krise müssen Regierungen sicherstellen, dass Bildungsausgaben langfristig Priorität haben.
Related Documents
2-September-2020
English
All Hands In: Making Diversity Work for All
Die OECD-Studie All Hands In: Making Diversity Work for All untersucht fünf gesellschaftliche Gruppen, die besonderen Benachteiligungen ausgesetzt sind: Immigranten, ihre Angehörigen und ethnische Minderheiten, LGBTI-Personen, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Frauen. Zwar ist die Studie vor Ausbruch der Coronakrise entstanden, zeigt aber viele Ungleichheiten auf, die die Krise noch verschärft.
Related Documents
16-July-2020
English
COVID-19 trübt die mittelfristigen Aussichten im Agrarsektor
Der Kampf gegen die COVID-19-Pandemie hat zu beispielloser Unsicherheit in den globalen Lieferketten der Nahrungsmittelversorgung geführt. So muss bei Arbeitskräften, Zulieferindustrien, der Agrarproduktion, der Nahrungsmittelverarbeitung, Transport und Logistik mit Engpässen gerechnet werden. Hinzu kommt, dass sich die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und gastronomischen Dienstleistungen verändert.
Related Documents
7-July-2020
English
OECD-Beschäftigungsausblick 2020: Was Länder tun sollten, damit die Beschäftigungskrise nicht zur Sozialkrise wird
Die Corona-Pandemie entwickelt sich zu einer Beschäftigungskrise, die weit schlimmer ist als die Krise von 2008. Am härtesten trifft es Frauen, junge Menschen und Geringverdiener, so eine aktuelle OECD-Studie.
Related Documents
30-June-2020
English
Marktverzerrend, umweltschädlich und zu kurzfristig gedacht – hoher Reformbedarf bei der weltweiten Agrarpolitik
Die Agrarpolitik vieler Länder führt zu schädlichen Marktverzerrungen, geht auf Kosten der Umwelt und behindert Innovation. Zu diesem Ergebnis kommt die diesjährige Ausgabe der OECD-Studie zur internationalen Agrarpolitik.
Related Documents
- 農家に年5000億米ドルを超える助成を行うという政府の政策は市場を歪め、イノベーションを抑え込み、環境にとっても有害である
- Government policies providing more than USD 500 billion to farmers every year distort markets, stifle innovation and harm the environment
- Las políticas gubernamentales de ayuda a los agricultores, cuya contribución anual supera los USD 500 mil millones, distorsionan los mercados, frenan la innovación y dañan el medio ambiente
30-June-2020
English
Neue Fortschritte im Kampf gegen grenzüberschreitende Steuerhinterziehung
Im Kampf gegen grenzüberschreitende Steuerhinterziehung macht die internationale Gemeinschaft weiter bedeutende Fortschritte. Mit der Umsetzung neuer Transparenzstandards des Globalen Forums Transparenz und Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten nähert sie sich dem Ziel, das Bankgeheimnis zu Steuerzwecken aufzuheben.
Related Documents
10-June-2020
English
OECD-Wirtschaftsausblick: Die Erholung nach dem Lockdown wird ein Drahtseilakt
Seit fast einem Jahrhundert hat die Welt keine so schwere Rezession erlebt wie jetzt, ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie. Die Schäden für Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsplatzsicherheit der Menschen sind enorm. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle OECD-Wirtschaftsausblick.
Related Documents
5-June-2020
English
Der Wiederaufbau nach der Krise sollte den Ausstieg aus den Subventionen für fossile Brennstoffe einläuten
Regierungen weltweit sollten im Rahmen ihrer COVID-19-Konjunkturpakete einen Teil der fast 500 Mrd. US-Dollar, die sie zur Subventionierung fossiler Brennstoffe aufwenden, in nachhaltige Investitionen umlenken und CO2-arme Energien fördern. Die historisch niedrigen Ölpreise bieten ihnen hierfür eine einmalige Gelegenheit, so eine aktuelle Analyse von OECD und der Internationalen Energieagentur (IEA).
Related Documents
30-April-2020
English
Steuern und Abgaben auf Arbeitseinkommen in OECD-Ländern erneut gesunken
Die Belastung von Arbeitseinkommen durch Steuern und Sozialabgaben ist in den OECD-Ländern zum sechsten Mal in Folge gesunken, so die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie Taxing Wages.