Share

  • 12-October-2020

    German

    Internationale Gemeinschaft bekräftigt ihren Willen zur Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft

    Die internationale Gemeinschaft hat erhebliche Fortschritte auf dem Weg zu einer konsensbasierten und langfristigen Lösung für die steuerlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Wirtschaft erzielt. Bis Mitte 2021 soll eine Einigung erreicht werden, so heißt es in einer heute veröffentlichten Erklärung.

    Related Documents
  • 29-September-2020

    English

    Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung

    Überall auf der Welt hat die COVID-19-Pandemie Schulen gezwungen, zu schließen und ihren Unterricht digital fortzuführen. Eine PISA-Sonderauswertung zeigt, dass die technischen Voraussetzungen hierfür sowie die Fähigkeiten des Lehrpersonals beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sehr unterschiedlich ausgeprägt waren – und zwar sowohl innerhalb der einzelnen Länder als auch im Ländervergleich.

    Related Documents
  • 29-September-2020

    English

  • 16-September-2020

    German

    In der Krise müssen Wirtschaft und Verbraucher wieder Vertrauen fassen

    Die COVID-19-Pandemie bedroht weiterhin Arbeitsplätze, Unternehmen sowie die Gesundheit und das Wohlergehen von Millionen von Menschen. Der Aufbau von Vertrauen wird deshalb von entscheidender Bedeutung sein, um sicherzustellen, dass sich die Volkswirtschaften erholen und anpassen. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Zwischenbericht zum OECD-Wirtschaftsausblick, der am Mittwoch in Paris vorgestellt wurde.

    Related Documents
  • 14-September-2020

    English

    Viel ungenutzter Spielraum für einen echten grünen Wiederaufbau nach der Krise

    Viele Länder räumen in ihren Konjunkturpaketen „grünen“ Wiederaufbaumaßnahmen einen zentralen Stellenwert ein. Damit soll nach der COVID-19-Krise ein nachhaltiges, inklusives und robustes Wirtschaftswachstum gefördert und eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Einige Länder ergreifen jedoch auch Maßnahmen, die negative Umwelt-auswirkungen nach sich ziehen könnten.

    Related Documents
  • 8-September-2020

    German

    Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark

    Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten und soziale Ungleichheiten in der Bildung offengelegt – auch in Deutschland. Beim wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau nach der Krise müssen Regierungen sicherstellen, dass Bildungsausgaben langfristig Priorität haben.

    Related Documents
  • 2-September-2020

    English

    All Hands In: Making Diversity Work for All

    Die OECD-Studie All Hands In: Making Diversity Work for All untersucht fünf gesellschaftliche Gruppen, die besonderen Benachteiligungen ausgesetzt sind: Immigranten, ihre Angehörigen und ethnische Minderheiten, LGBTI-Personen, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Frauen. Zwar ist die Studie vor Ausbruch der Coronakrise entstanden, zeigt aber viele Ungleichheiten auf, die die Krise noch verschärft.

    Related Documents
  • 16-July-2020

    English

    COVID-19 trübt die mittelfristigen Aussichten im Agrarsektor

    Der Kampf gegen die COVID-19-Pandemie hat zu beispielloser Unsicherheit in den globalen Lieferketten der Nahrungsmittelversorgung geführt. So muss bei Arbeitskräften, Zulieferindustrien, der Agrarproduktion, der Nahrungsmittelverarbeitung, Transport und Logistik mit Engpässen gerechnet werden. Hinzu kommt, dass sich die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und gastronomischen Dienstleistungen verändert.

    Related Documents
  • 7-July-2020

    English

  • << < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10