Share

  • 5-December-2023

    English

    PISA-Studie 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie

    PISA 2022, die achte Erhebungsrunde der internationalen Schulleistungsstudie der OECD, war ursprünglich für 2021 geplant und wurde aufgrund der Coronapandemie verschoben. Es handelt sich um die erste groß angelegte Studie zur Frage, wie sich die Pandemie auf die Leistung und das Wohlergehen der Schülerinnen ausgewirkt hat.

    Related Documents
  • 12-September-2023

    English

    Die Förderung des Zugangs zu beruflicher Ausbildung ist für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum unerlässlich

    Laut der OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2023 absolvieren 44 Prozent aller Schüler:innen des Sekundarbereichs II OECD-weit eine berufliche Ausbildung. Trotz dieses hohen Anteils werden Berufsbildungsgänge in vielen Ländern noch immer zu Unrecht als Notlösung angesehen.

    Related Documents
  • 8-May-2023

    English

    Deutschlands Rückkehr zu starkem, robustem und nachhaltigem Wachstum erfordert zukunftsorientierte Investitionen und Reformen

    Die Coronapandemie und die Energiekrise haben strukturelle Schwachstellen in der Wirtschaft aufgedeckt, die für Deutschland die Notwendigkeit unterstreichen, die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen, die staatliche Verwaltung zu modernisieren, zu digitalisieren und zu vereinfachen, den Fachkräftemangel anzugehen und gleichzeitig die Investitionen in den grünen und digitalen Wandel zu steigern.

    Related Documents
  • 17-March-2023

    English

    OECD-Index zeigt geschlechtsspezifische Diskriminierung weltweit

    Immer mehr Länder weltweit verpflichten sich zu einer Politik, die die Gleichstellung der Geschlechter fördert. Auch nimmt die in diesem Bereich bestehende Kluft zwischen OECD-Ländern und Entwicklungsländern ab. Gleichzeitig, das zeigt der Social Institutions and Gender Index (SIGI) der OECD, lässt ein echter Wandel vielerorts auf sich warten.

    Related Documents
  • 1-February-2023

    English

    EU-Länderprofile Krebs 2023

    Deutschland und Österreich gehören zu den Ländern, die pro Kopf besonders viel für die Krebsversorgung aufwendeten. In Deutschland lagen die Gesamtkosten für Krebs 2018 bei 524 Euro pro Kopf – damit hatte Deutschland zusammen mit den Niederlanden die höchsten auf Krebs zurückzuführenden Gesundheitsausgaben im EU-Raum.

    Related Documents
  • 5-December-2022

    English

    Health at a Glance Europe 2022 zeigt die Folgen der Coronapandemie für Gesundheit und Gesundheitsversorgung

    Über 1,1 Millionen Corona-Todesfälle wurden bis Ende Oktober 2022 in den 27 EU-Ländern gemeldet. Infolge der Pandemie ist die Lebenserwartung im EU-Raum in 2021 um mehr als ein Jahr im Vergleich zum Stand vor der Krise gesunken. Wie sehr die Pandemie darüber hinaus Einfluss auf das Leben und die Gesundheit der Menschen sowie auf das Funktionieren der Gesundheitssysteme genommen hat, zeigt die Studie Health at a Glance: Europe 2022.

    Related Documents
  • 4-October-2022

    English

    Die aktuellen Krisen verdeutlichen, dass Deutschland die Innovationspolitik reformieren muss, um die Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrie zu sichern

    Deutschlands Innovationspolitik muss agiler, risikotoleranter und experimentierfreudiger werden, so der neue OECD-Bericht zur deutschen Innovationspolitik. Das Land sollte einen neuen Ansatz verfolgen, um seine Führungsposition in seinen traditionellen Kernbranchen – Automobilindustrie, Maschinenbau sowie chemische und pharmazeutische Industrie – zu verteidigen und auch in den Branchen der Zukunft zu den Besten zu gehören.

    Related Documents
  • 9-September-2022

    English

  • 29-August-2022

    English

    Die Förderung fossiler Energieträger hat sich 2021 laut neusten Zahlen von OECD und IEA fast verdoppelt und bremst so die Fortschritte bei den internationalen Klimazielen

    Die staatliche Förderung der Gewinnung und des Verbrauchs von Kohle, Öl und Erdgas ist drastisch gestiegen. Vielen großen Volkswirtschaften fällt es schwer, ihre langjährigen Zusagen zum Abbau ineffizienter Subventionen für fossile Energieträger mit ihren Anstrengungen zur Entlastung der privaten Haushalte von den steigenden Energiepreisen zu vereinbaren. Dies zeigen neue Analysen von OECD und IEA.

    Related Documents
  • 29-July-2022

    English

    Erklärung des OECD-Generalsekretärs zur Entwicklung der Klimafinanzierung bis 2020

    Die von den Industrieländern bereitgestellte und mobilisierte finanzielle Unterstützung für Klimamaßnahmen in den Entwicklungsländern belief sich 2020 auf 83,3 Milliarden US-Dollar, wie aktuelle Analysen der OECD zeigen.

    Related Documents
  • 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 > >>