Share

Society at a Glance 2011: Österreich

 

Society at a Glance gibt einen Überblick über soziale Trends und politische Entwicklungen in den OECD-Ländern. Wie unterscheiden sich etwa Scheidungsraten, Beschäftigungsquoten, Sozialausgaben, Einkommen, Kindersterblichkeit, Wahlverhalten oder Toleranz in den einzelnen Ländern? Die Studie versucht, den gesellschaftlichen Wandel innerhalb der OECD greifbar zu machen und gibt Indikatoren an die Hand, mit denen die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen werden können.

Einige Ergebnisse:

  • Österreicher bekommen wenig Kinder: Statistisch gesehen hat jede österreichische Frau 1,39 Kinder und das Land die viert-niedrigste Geburtenrate innerhalb der OECD. Damit liegt es in einer Linie mit seinen direkten Nachbarn Italien und der Slovakei (beide 1,41), Deutschland (1,36), Ungarn (1,33), Tschechien (1,49) und der Schweiz (1,5). [PDF]

  • In Österreich kommen auf jede Person, die 65 Jahre oder älter ist, nur dreieinhalb Menschen im erwerbsfähigen Alter. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 4,2 Erwerbstätigen, Österreich befindet sich mit seinem Ergebnis im unteren Drittel. [PDF]

  • Arbeitslosigkeit ist in Österreich sehr niedrig: Nur 4,8 Prozent der Menschen sind ohne Job, viel weniger als im OECD-Durchschnitt (8,1%). Österreich belegt damit den fünften Rang hinter Norwegen, Korea, der Niederlande und der Schweiz. [PDF]

  • Einkommen sind in Österreich verhältnismäßig gleichmäßig verteilt. Auch die Anzahl der Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, ist mit 7,2 Prozent niedriger als in den meisten anderen OECD-Ländern. Bei beiden Indikatoren befindet sich Österreich im oberen Drittel der Vergleichsgruppe. [PDF]

  • Österreicher sind vergleichsweise wenig tolerant: Nur 54 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass Minderheitengruppen wie andere Ethnien, Einwanderer und Homosexuelle in ihrem Wohnort gut leben könnten. Im OECD-Durchschnitt gaben 60 Prozent der Menschen an, dies sei in ihrer Nachbarschaft kein Problem. [PDF]

» Weitere Informationen zum Bericht

 

Related Documents