12-July-2018
German
OECD-Berechnungen: Strukturreformen führen auf Lange Sicht zu Wohlstandsgewinnen
Strukturreformen, die heute beschlossen werden, werden in den kommenden Jahrzehnten zu erheblichen Wohlstandsgewinnen führen. Das geht aus der Studie „The Long View: Szenarien für die Weltwirtschaft bis 2060“ der OECD hervor, die heute veröffentlicht wurde.
Related Documents
27-June-2018
German
OECD ernennt zwei neue stellvertretende Generalsekretäre
Die Mitgliedstaaten der OECD haben zwei neue stellvertretende Generalsekretäre ernannt - Ludger Schuknecht, derzeit Chefökonom und G20-Beauftragter im deutschen Bundesministerium der Finanzen, und Ulrik Vestergaard Knudsen, Staatssekretär im dänischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten.
Related Documents
21-June-2018
German
Das harte Durchgreifen Deutschlands gegenüber korrupten Einzelpersonen muss mit gleicher Härte auch gegenüber Unternehmen erfolgen
Deutschland setzt sich weiterhin intensiv für die Rechtsverfolgung von Bestechungsfällen ein: Seit 1999 wurden 328 Einzelpersonen und 18 Unternehmen in Fällen von Auslandskorruption strafrechtlich verfolgt und mit Haft- oder Geldstrafen belegt.
Related Documents
20-June-2018
German
OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
Im vergangenen Jahr kamen zum ersten Mal seit 2011 etwas weniger Einwanderer in die OECD-Länder. Wurden 2016 noch rund 5,3 Millionen dauerhafte Migranten registriert, so waren es 2017 nur rund 5 Millionen. Diese Entwicklung ist vor allem auf einen erheblichen Rückgang bei den Asylanträgen zurückzuführen. 2017 wurden 1,2 Millionen Asylbewerber registriert, 2016 waren es noch 1,6 Millionen.
Related Documents
- 各国は難民支援のための労働市場政策と、不法移民対策としての協調行動の改善に注力すべき
- Countries should focus on labour market policies to help refugees and improve coordinated actions to tackle illegal immigration
- Los países deben centrarse en políticas en el mercado laboral para ayudar a los refugiados y mejorar las acciones coordinadas para combatir la inmigración ilegal, afirma la OCDE
15-June-2018
German
OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
Während seit den 1990er Jahren Einkommensungleichheit OECD-weit stetig zugenommen hat, ist auch die soziale Mobilität im OECD-Raum ins Stocken geraten. Wenn es Menschen am unteren Ende der Einkommensverteilung nicht mehr nach oben schaffen können, kann dies schwerwiegende soziale, wirtschaftliche und politische Konsequenzen haben.
Related Documents
12-June-2018
German
Deutschland sollte mit umfassenden Reformen inklusiveres und nachhaltiges Wachstum sicherstellen
Die deutsche Wirtschaft ist weiter auf Expansionskurs mit sehr geringer Arbeitslosigkeit und hohen Reallohngewinnen, die die Binnennachfrage stützen. Gleichzeitig treiben starke Exporte die Unternehmensinvestitionen. Die stabile Haushaltslage schafft den Raum zur Finanzierung von Strukturreformen und öffentlichen Investitionen, um so zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.
Related Documents
30-May-2018
German
OECD sieht eine gestärktere Weltwirtschaft, Risiken bleiben aber groß
Die Weltwirtschaft gewinnt weiter an Fahrt, angetrieben durch eine Erholung des Handels, mehr Investitionen und höhere Beschäftigung sowie gestützt durch akkommodierende Geldpolitik und fiskalische Lockerung.
Related Documents
26-April-2018
German
Steuern und Sozialabgaben auf Arbeitseinkommen in Deutschland gegen OECD-Trend leicht gestiegen
In Deutschland sind im vergangenen Jahr die Steuern und Sozialabgaben auf Arbeitseinkommen leicht gestiegen, während sie in den OECD-Ländern im Schnitt etwas zurückgegagen sind. Aufgrund des hohen Anteils an Sozialabgaben sind vor allem die Einkommen von Geringverdienern und Alleinerziehenden im internationalen Vergleich stark belastet.
Related Documents
12-April-2018
German
Effizientere und gerechtere Besteuerung von Kapitalerträgen und Vermögen fördert inklusives Wachstum
Kapitalerträge und Vermögen werden in den OECD-Ländern sehr unterschiedlich besteuert. In vielen Fällen könnten Regierungen deshalb sowohl die Effizienz als auch die Gerechtigkeit ihrer Steuersysteme erhöhen.
Related Documents
9-April-2018
German
Mittel für Entwicklungszusammenarbeit 2017 leicht gesunken
Die staatlichen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit der Geberländer im OECD-Entwicklungsausschuss (DAC) sind 2017 leicht auf 146,6 Milliarden US-Dollar gesunken. Gegenüber 2016 ist das ein Rückgang um 0,6 Prozent.