18-June-2019
German
Zunehmende Förderung fossiler Brennstoffe schwächt klimapolitische Erfolge
Subventionen für fossile Brennstoffe sind umweltschädlich, kostspielig und wettbewerbsverzerrend. Während die staatliche Förderung für die Produktion und Nutzung fossiler Brennstoffe zwischen 2013 und 2016 noch zurückging, ist sie jetzt in vielen Staaten wieder gestiegen – ein Trend, der bisherige Anstrengungen für klimafreundliche Energie und sauberere Luft untergräbt.
Related Documents
14-June-2019
German
OECD-Studie zeigt Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
Ein leichter Einstieg in den Beruf, Theorie und Praxis in der Ausbildung, ein guter Status mit besserer Bezahlung und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten – diese und andere Maßnahmen empfiehlt die OECD in ihrer neuen Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“. Die Ergebnisse wurden heute auf einer gemeinsamen Konferenz von OECD und BMFSFJ präsentiert.
Related Documents
29-May-2019
German
Deutschland ist für ausländische Fachkräfte nur mäßig attraktiv
Deutschland ist für ausländische Studierende und Unternehmerinnen und Unternehmer ein vergleichsweise attraktives Ziel. Für hochqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bieten andere OECD-Länder deutlich bessere Bedingungen. Dies geht aus einer neuen OECD-Studie hervor, die heute veröffentlicht wurde. Erstellt wurde die Studie mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung.
Related Documents
23-May-2019
German
OECD-Minister fordern, den digitalen Wandel in den Dienst der nachhaltigen Entwicklung zu stellen
Tagung des OECD-Rats auf Ministerebene 2019: Kommuniqué und Erklärung des Vortsitzenden
Related Documents
22-May-2019
German
42 Länder einigen sich auf Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz
Die OECD-Mitglieder und sechs Partnerländer haben sich heute auf erste Grundsätze für den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) geeinigt. Sie sollen sicherstellen, dass Systeme künstlicher Intelligenz stabil, sicher, fair und vertrauenswürdig arbeiten.
Related Documents
21-May-2019
German
Weltwirtschaft bleibt schwach, gedämpfter Handel drückt aufs Wachstum
Die Weltwirtschaft wächst seit Ende 2018 deutlich langsamer und stabilisiert sich jetzt auf moderatem Niveau. Eskalierende Handelskonflikte und gefährliche Schwachstellen im Finanzsystem könnten die Weltwirtschaft aber weiter schwächen, indem sie Vertrauen und Investitionen untergraben. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle OECD-Wirtschaftsausblick, der heute vorgestellt wurde.
Related Documents
20-May-2019
German
Bei den UN-Nachhaltigkeitszielen haben auch die leistungsfähigsten Volkswirtschaften noch viel Arbeit vor sich
Die für 2030 gesteckten UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) stellen auch einige der leistungsfähigsten Volkswirtschaften vor Herausforderungen. Insbesondere beim Kampf gegen Armut und Jugendarbeitslosigkeit, bei Bildung und Ausbildung, bei der Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie bei mathematischen Kompetenzen sind auch einige OECD-Länder noch weit von der Erreichung der Ziele entfernt.
Related Documents
16-May-2019
German
Missbrauch opiatähnlicher Schmerzmittel nimmt auch in Europa deutlich zu
Während in den USA und Kanada der Missbrauch opiatähnlicher Schmerzmittel zum Teil dramatische Ausmaße angenommen hat, sterben auch in einigen Staaten Europas immer mehr Menschen am Missbrauch von Opioiden. Dies zeigt eine aktuelle OECD-Studie, die heute veröffentlicht wurde. Die Studie empfiehlt den Staaten, entschieden gegen diese Entwicklung vorzugehen.
Related Documents
9-May-2019
German
Regierungen müssen mehr tun, um Menschen die Kompetenzen für die digitale Welt zu vermitteln
Regierungen müssen mehr in Bildung und Weiterbildung investieren und sie so gestalten, dass jede und jeder von der Digitalisierung profitieren kann. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie, die heute vorgestellt wurde.
Related Documents
25-April-2019
German
Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
Die Regierungen müssen ihre beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Konzepte überprüfen und den Menschen helfen, mit dem raschen Wandel der Arbeitswelt Schritt zu halten. Wird nicht schnell gehandelt, könnten insbesondere Geringqualifizierte den Anschluss verlieren, was zu weiteren sozialen und wirtschaftlichen Spannungen führen kann.